3 Tipps für effektive und effiziente Meetings.
Die schlimmsten Meetings fingen für mich immer mit der Frage: “Was wollten wir eigentlich besprechen?” an. Meetings, an denen eigentlich niemand so genau wusste, was getan werden sollte. Meetings ohne klares Ziel. Ohne klare Leitung. Und ohne klaren Output. Jemand hatte die Idee dazu. Wer? Niemand wusste es mehr.
Diese Meetings kosten Energie, Geld und Lebenszeit.
Mach es anders. Mit diesen 3 Tipps, bringst du Meetings auf ein neues Level. Mit wenig Aufwand werden Sitzungen kürzer, effektiver und sie machen sogar Spass.
Tipp 1: Mehrere Ziele verfolgen.
Weshalb veranstaltest du das Meeting? Die meisten Sitzungen passen in eine der 6 Kategorien: Wissensvermittlung, Netzwerken, gemeinsam Ausrichten, motivieren, entscheiden oder sie dienen als Team-Ritual. - Du kannst nun in einem Meeting direkt mehrere Ziele verfolgen. z.B. indem du ein aktivierendes Dot-Voting beim Kaffee veranstaltest. Damit hast du direkt “Entscheiden” und “Team-Ritual” abgedeckt.
Tipp 2: Das richtige Tool.
Bediene dich einer breiten Werkzeugbox an Meeting Tools. Passend zu deinem Ziel, der zur Verfügung gestellten Zeit, dem Ort und der Anzahl an Teilnehmenden.
Gute Toolboxen findest du z.B. bei Liberating Structures (https://liberatingstructures.de/liberating-structures-menue) oder bei der Gesundheitsförderung Schweiz (https://friendlyworkspace.ch/de/bgm-services/leadership-kit/alle-tools-und-weitere-hilfsmittel-auf-einen-blick).
Tipp 3: Variabeln designen.
Bewusstes Meeting Design heisst, dass wir alle Meeting-Variabeln bewusst steuern. Und zwar immer auf das Meeting-Ziel ausgerichtet. Beispielsweise:
Ort: Ist die Zusammenarbeit Online oder Offline zielführender?
Teilnehmende: Wer sollte am Meeting teilnehmen? Können allenfalls Experten, Betroffene oder Menschen mit anderer Perspektive beigezogen werden?
Dramaturgie: Wie gestaltest du den Start um alle zu aktivieren? Wie gestaltest du die Zusammenarbeit? Und wie nehmt ihr wieder Abschied voneinander?
Positive Sichtweise: Wie förderst du die Positive Einstellung dem Meeting gegenüber? Wie lädst du ein? Welcher Titel hat das Meeting?
Möchtest du deine Meetings detaillierter analysieren?
Nutze unser kostenloses Meeting Analyse Quiz.