Meeting mit Impact. Das Manifest
Für bessere Leistung, Energie, persönliches Wachstum und mehr Freude.
1. Ziele festlegen.
Wir setzen klare, realistische und umsetzbare Ziele, um die Zeit aller Teilnehmenden zu wertschätzen. Das ermöglicht uns, effektive Resultate zu erzielen und den Erfolg unserer Arbeit sichtbar zu machen.
2. Energievoll starten.
Wir sorgen dafür, dass alle mit ihrer besten Energie starten können. Wir bieten die Plattform, um gemeinsam aufzublühen und grossartige Resultate zu erzielen.
3. Einander wahrnehmen.
Ob vor Ort oder in Videocalls, wir nehmen wahr, wer mit uns zusammenarbeitet. Wir sehen Menschen und ihre Fähigkeiten, wertschätzen Einzigartigkeit und drücken Anerkennung aus.
4. Methode wählen.
Wir wählen Meeting-Methoden mit Bedacht aus. Sie sollen uns präzise zu dem gewünschten Ziel führen. Diese Methoden erfüllen eine oder mehrere der folgenden Kategorien: Ideengenerierung, Entscheidungsfindung, Informationsvermittlung, Netzwerken und Team-Ritual.
5. Motivation entfachen.
Wir streben nach gemeinsamen Zielen und einer grossen, gemeinsamen Vision. Gleichzeitig wertschätzen wir die individuellen Ziele jeder Person und versuchen, mit Kreativität und Anerkennung für Unterschiede, alles in Einklang zu bringen.
6. Alle einbeziehen.
Wir wählen die Teilnehmenden divers und bedacht aus, sodass alle etwas beizusteuern haben – fachlich, menschlich und entsprechend ihren aktuellen Möglichkeiten. Wir nutzen Methoden, die alle gleichberechtigt beteiligen, und schätzen unterschiedliche Meinungen, Wissen und Erfahrungen.
7. Freude fördern.
Wir wissen, dass Menschen, die Freude empfinden, bessere Leistungen erbringen, gesünder sind und mehr Energie haben. Durch unsere Art der Zusammenarbeit fördern wir bewusst Freude und stehen auch unangenehmen Situationen tapfer und aufrecht gegenüber, wobei wir Emotionen offen teilen dürfen.
8. Menschlichkeit leben.
Wir sind uns bewusst, dass unsere menschlichen Fähigkeiten uns deutlich von Maschinen unterscheiden. Daher wählen wir Methoden, die neben der Sprache auch andere Sinne aktivieren. So treffen wir bessere Entscheidungen und sind wacher sowie ideenreicher.
9. Wirkung maximieren.
Wir schaffen Resultate, die einen Unterschied machen. Nachdem wir Ziele erreicht, Entscheidungen getroffen oder Ideen entwickelt haben, planen wir konkret die Umsetzung. Diese erfolgt realistisch, freudvoll und überprüfbar, sodass wir bei Bedarf schnell Korrekturen vornehmen können.
10. Fehler machen.
Wir betrachten Abweichungen vom Gewollten als wertvolle Wegweiser. Wir gestalten Umsetzungsschritte so, dass das Risiko kalkulierbar bleibt und Lernprozesse ermöglicht werden.
11. Regelmässig prüfen.
Wir reflektieren regelmäßig, ob unsere Zusammenarbeit gemäss den zwölf Punkten des Manifests zielführend ist, und nehmen bei Bedarf entsprechende Korrekturen vor. Wir überfordern nicht durch zu grosse Veränderungen, sondern werden Schritt für Schritt besser.
12. Stolz abschliessen.
Wir beenden jedes Zusammentreffen mit Stolz und wertschätzen, was wir gemeinsam erreicht haben. Sowohl kleine als auch grosse Schritte.
Weshalb wirken die 12 Faktoren?
Wissenschaftliche und praktische Hintergründe
Dieses Manifest dient als Leitfaden für effektive und erfüllende Meetings, die das Potenzial haben, positive Veränderungen in der Zusammenarbeit und Unternehmenskultur zu bewirken.
Kleine Veränderungen in bestehenden Meetings sind einer der wirksamsten Initiatoren für Veränderungen bei Einzelpersonen, Teams und in ganzen Unternehmen.
Die 12 Prinzipien bringen Menschen in die beste Version von sich selbst. Sie arbeiten effektiver zusammen und blühen als Individuen auf. Die 12 Punkte des Manifests orientieren sich an den PERMA-Faktoren von Martin Seligman, einem der Begründer der Positiven Psychologie, sowie an zentralen Resilienzfaktoren wie Optimismus, Selbstwirksamkeit oder sozialer Unterstützung. Diese Prinzipien haben nachweislich positive Auswirkungen auf Gesundheit, Leistungsfähigkeit und die Widerstandsfähigkeit gegenüber Stress und Herausforderungen.
Das Manifest integriert diese Prinzipien auf einfachste und praktische Weise in den Arbeitsalltag. Work and Grow arbeitet mit Meeting-Modellen, die diese Faktoren noch leichter, im Praxisfokus und mit messbaren Resultaten umsetzbar machen. Beispielsweise „Die eine Einstiegsfrage, die alles verändert“ oder die wirksamste „Meeting Agenda in 3 Fragen“.
Durch die Kombination von positiver Psychologie und Resilienzförderung trägt dieses Manifest nicht nur dazu bei, Leistung, die psychische Widerstandsfähigkeit und das Wohlbefinden der Mitarbeiter zu stärken. Sondern, es macht komplexe Modelle sehr einfach praktisch umsetzbar.